badenova | Aufbau der Integrationsstrategie – Projekt Scope
Referenz / Case Study
Über badenova AG & Co. KG
Die badenova AG & Co. KG ist ein regional verankerter Energiedienstleister mit Sitz in Freiburg im Breisgau. Das Unternehmen setzt auf erneuerbare Energien und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, darunter Ökostromversorgung und Trinkwasseraufbereitung durch badenova Biogas. Neben der Thüga AG und der Stadt Freiburg sind auch 95 Kommunen bzw. Stadtwerke an badenova beteiligt, was das Unternehmen zu einem modernen und vielfältigen Energieversorger macht. badenova betreibt verschiedene Tochterunternehmen, die IT-Services, Unternehmensberatung, Energievertrieb und den Betrieb von Verteilnetzen anbieten.
Mitarbeiter: ~1.400
Umsatz (2022): ~1.262,9 Millionen Euro
Branche: Energieversorger
Sitz: Freiburg im Breisgau
Täglich versorgte Menschen mit Trinkwasser: >560.000
Atomstromfreier Ökostrom für alle privaten Kunden
Privatkunden mit Ökostrom und Erdgas: ~300.000
Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix: 78%
CO2-Vermeidung 2018: 907.537 Tonnen
Aufbau der Integrationsstrategie bei badenova
Projektzeitraum: 01.02.2024 – 30.06.2024
Herausforderung / Problem
badenova stand vor der Herausforderung, eine zukunftsfähige Integrationsstrategie zu entwickeln, um die vielfältigen Geschäftsbereiche und Tochterunternehmen effizient zu vernetzen und zu steuern. Ziel war es, eine systematische Analyse der aktuellen und zukünftigen Integrationsvorhaben durchzuführen und daraus eine umfassende Integration Strategy abzuleiten.
Unsere entwickelte Lösung
ITARICON unterstützte badenova durch Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen in den Bereichen Integrationsarchitektur, Unternehmensarchitektur und Integrationsstrategie. Im Rahmen des Projekts wurden folgende Maßnahmen ergriffen:
Durchführung des SAP ISA-M Frameworks: Systematische Analyse und Bewertung der aktuellen und zukünftigen Integrationsvorhaben. Entwicklung von Ergebnisartefakten wie einer Bibliothek von Integration Use Cases, einer hybriden Integrationsplattform und Technologieempfehlungen.
Erarbeitung einer „Integration Governance“: Definition von Integrationsstandards und -richtlinien basierend auf den Ergebnissen des SAP ISA-M. Begleitung von Integrationsprojekten unter Berücksichtigung der badenova-Richtlinien, z.B. Namenskonventionen für Cloud Integration und API-Management sowie allgemeine Entwickler-Guidelines.
Konzept für „Managed Integration“: Aufbau und Etablierung der Disziplin „Integration“ bei badenova. Implementierung eines Expertenteams für Integration und Design eines API-Marketplace als Zielbild.
Geschaffener Mehrwert für badenova AG & Co. KG
Optimierte Integrationsprozesse: Durch die systematische Analyse und die Implementierung des SAP ISA-M Frameworks wurden die Integrationsprozesse optimiert und zukunftsfähig gestaltet.
Klare Integrationsrichtlinien: Die erarbeitete Integration Governance stellt sicher, dass Integrationsprojekte nach einheitlichen Standards und Richtlinien durchgeführt werden.
Effiziente Vernetzung der Geschäftsbereiche: Die neue Integrationsstrategie ermöglicht eine effiziente Vernetzung der verschiedenen Geschäftsbereiche und Tochterunternehmen.
Skalierbarkeit und Flexibilität: Die hybride Integrationsplattform bietet die nötige Skalierbarkeit und Flexibilität für zukünftige Anforderungen.
Etablierung eines Expertenteams: Durch Managed Integration wurde ein spezialisiertes Team aufgebaut, das die kontinuierliche Weiterentwicklung und Pflege der Integrationsprozesse sicherstellt.
Stimmen unseres Kunden
„Die Unterstützung von ITARICON war für uns entscheidend, um eine zukunftsfähige Integrationsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Die neue Plattform und die klaren Richtlinien haben unsere Geschäftsprozesse deutlich effizienter gemacht.“
Mit Ihrer Zustimmung möchten wir moderne Web-Technologien nutzen, die uns helfen, diese Webseite und Ihr Erlebnis zu verbessern.
Dazu gehören Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Damit können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Ohne Ihre Zustimmung kann die Funktion der Seite eingeschränkt sein.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.