SAP Business Data Cloud ist eine vollständig verwaltete SaaS-Lösung und vereint alle SAP- und Drittdaten im Unternehmen an einem Ort.

„Daten sind kein Vermögenswert,
sie sind das Fundament.“
Martin Mühlbach, Head of Sales and Business Development, ITARICON
Was ist SAP Business Data Cloud?
Mit der neuen SAP Business Data Cloud (BDC) hat SAP eine Lösung auf den Markt gebracht, die Unternehmensdaten aus den geschäftskritischen Anwendungen an einem Ort zusammenführt und dadurch eine zuverlässige Datenbasis schafft. Auf Grund dieser können Unternehmen fundierte, faktenbasierte Entscheidungen treffen und sich dabei vollständig auf die Ergebnisse der Künstlichen Intelligenz im Rahmen vorkonfigurierter Apps verlassen.
Die SAP Business Data Cloud ist eine vollständig verwaltete SaaS-Lösung, die als Weiterentwicklung bestehender SAP-Datenlösungen dient. Sie integriert SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und SAP Business Warehouse in einem System. Dadurch entsteht eine zentrale Plattform, die Informationen aus allen Geschäftsbereichen erfasst und fundierte Geschäftsentscheidungen ermöglicht. Mit der Vernetzung der gewonnenen Erkenntnisse erlaubt die SAP Business Data Cloud die Automatisierung von Berichten, die Simulation möglicher Geschäftsergebnisse mittels KI sowie die Vereinheitlichung von Finanz-, Lieferketten- und operativer Planung. Dies fördert eine effizientere Entscheidungsfindung und optimiert die Geschäftsprozesse.
Die Lösung stellt vollständig verwaltete SAP-Datenprodukte für sämtliche Geschäftsprozesse bereit und bietet als Neuerung zudem Insight Apps. Diese greifen auf Datenprodukte und KI-Modelle zu, welche Echtzeitdaten verwenden. Diese Informationen sowie deren Auswertung ermöglichen Planungen über alle Geschäftsbereiche hinweg.
SAP und Databricks: Was bedeutet diese Zusammenarbeit?
Für die SAP Business Data Cloud kooperiert SAP unter anderem mit der Datenplattform Databricks. Durch diese Zusammenarbeit können Unternehmen innerhalb der Business Data Cloud einen deutlich größeren Nutzen aus ihren Daten und KI-Investitionen ziehen.
Um dies zu ermöglichen, setzt die neue SAP-Lösung auf Databricks-Technologien wie Data Engineering, maschinelles Lernen und integrierte KI-Workloads. Somit können Unternehmen ihre geschäftskritischen Daten noch detaillierter bewerten und Prozesse effizienter gestalten.
KI-Agent Joule für SAP Business Data Cloud
SAP Business Data Cloud ist ein weiterer Bestandteil der SAP Business Suite und bietet gemeinsam mit SAP-Cloud-ERP-Anwendungen und SAP Business AI einen deutlichen Mehrwert für Unternehmen. Auf der Basis der SAP Business Technology Platform.
Dadurch profitiert die SAP Business Data Cloud ebenfalls von Joule, dem SAP-Assistenten mit generativer KI.
Mithilfe dieses KI-Agenten können bereichsübergreifende Workflows und Entscheidungen in Unternehmen beschleunigt werden. Dazu greifen Joule-Agenten auf branchenspezifische Geschäftsdaten sowie die Lösung SAP Knowlegde Graph zurück und erhalten umfangreiches Wissen über verschiedene Prozesse. Dies wiederum ermöglicht die Zusammenarbeit verschiedener Funktionsbereiche, um die komplexen Herausforderungen in Unternehmen zu lösen.
Joule-Agenten für weitere SAP-Lösungen vorgestellt
Im Zuge der Einführung der SAP Business Data Cloud stellte SAP außerdem weitere, sofort einsetzbare Joule-Agenten für Finanzwesen, Service, Vertrieb und weitere, zukünftige Bereiche in der SAP Business Suite vor.
Ein weiteres Feature für SAP-Kunden ist die neue Funktion zur Entwicklung eigener Agenten. Dadurch können Kunden zusätzlich zu den einsatzfertigen SAP Joule-Agenten eigene KI-Agenten erstellen und implementieren.
Wie lässt sich die SAP Business Data Cloud integrieren?
SAP Business Data Cloud ist darauf ausgerichtet, Offenheit und Kundenpräferenzen zu priorisieren und Datenlandschaften zu vereinfachen. Darum unterstützt die Business Data Cloud eine offene Dateninfrastruktur und lässt sich nativ in führende Daten- und KI-Partner integrieren.
ITARICON-Fazit
Die SAP Business Data Cloud ist eine innovative Lösung, welche SAP- und Drittdaten in Unternehmen vereint. Durch diese Harmonisierung und starke Partnerschaften schafft die Plattform eine vertrauenswürdige Grundlage für fundierte Entscheidungen und erhöht die Zuverlässigkeit von KI-Ergebnissen.
Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in der Nutzung von Geschäftsdaten für Unternehmens-KI. Sie zeigt aber auch deutlich, wie wichtig Daten, Datenarchitektur und -integration schon heute und in Zukunft sind.
ITARICON unterstützt Sie in alle Fragen rund um den Aufbau prozessorientierter Applikationslandschaften. Kommen Sie mit uns ins Gespräch.
WEITERFÜHRENDE LINKS