Welche Rolle spielt die Datenintegration für den Erfolg von KI-Technologien und wie können Unternehmen durch eine strategische IT-Planung ihre Systemlandschaften optimieren?
Viele Unternehmen haben die Vorteile von KI-Technologien erkannt und wollen sie nutzen. Doch ohne integrierte Anwendungen und vernetzte Systeme bleibt der Nutzen einer KI begrenzt.
Ein Vergleich macht das deutlich: Sie engagieren einen Weltstar im Fußball – sinnbildlich für die KI – um mehr Tore zu erzielen. Aber Ihre aktuelle Mannschaft – sprich Ihre Systemlandschaft – besteht aus Spielern (Anwendungen), die nicht zusammenspielen.
Das Problem: Solange die Spieler nicht miteinander kommunizieren, bleibt der Ball – in diesem Fall Ihre Daten – einfach liegen. Und was nützt der beste Torschütze, wenn er nie den Ball bekommt?
Richtig, sehr wenig. Darum ist es die Aufgabe eines Trainers (IT-Strategie), die Spieler aufeinander einzustellen, eine Strategie zu entwickeln und einzuführen, damit diese miteinander agieren. Gelingt diese Kommunikation zwischen den Spielern beziehungsweise den Anwendungen, kann auch der Top-Star – die KI – das volle Potenzial abrufen.
Was behindert den Einsatz von KI in Unternehmen?
Ausschlaggebend für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen sind u. a. die Hoffnung auf mehr Effizienz, gesteigerte Automatisierung und Produktivität sowie verbesserte Kundenerlebnisse bei gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeitenden.
Diese Ziele klingen verlockend und zahlreiche KI-Tools suggerieren zudem eine einfache Integration in bestehende Systeme, doch die Realität sieht oftmals anders aus. Heterogene Systemlandschaften ohne integrierte Anwendungen und Daten, Datensilos und fehlendes Know-how in Unternehmen sind das größte Hindernis für den Erfolg eines KI-Systems.
Was sind die technischen Voraussetzungen für den Einsatz von KI?
Unser klares Statement: Ohne integrierte Systemlandschaften mit einer strukturierten Datenarchitektur bringt die beste KI-Technologie nichts! Es kann sogar passieren, dass die unvollständige Datenverfügbarkeit die Halluzinationswahrscheinlichkeit signifikant erhöht und damit schlimmstenfalls kontraproduktiv ist.
Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Doch um den vollen Nutzen aus KI-Technologien zu ziehen, müssen bestimmte Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden.
Eine wesentliche Rolle spielen in diesem Rahmen:
- Die Umsetzung von Sicherheits-/Compliance-Anforderungen
- Das Datenmanagement (Datenspeicherung, -strukturierung und -verwaltung)
- Datenintegration (Methoden, Tools und Architekturverfahren, um Daten zu nutzen)
- Die Benutzerintegration (Festlegen von Rollen und Zugriffsrechten)
- Die Systemintegration (Verbindung von IT-Systemen und Anwendungen)
- Technologische Infrastruktur (Hardware- und Softwarekomponenten)
- Mitarbeiterschulung (KI-Befähigung der Stakeholder)
Warum sind diese Faktoren von Bedeutung?
Umsetzung von Sicherheits-/Compliance-Anforderungen
Die Erfüllung von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen gewährleistet die Integrität und Verlässlichkeit von KI-Systemen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen den geltenden gesetzlichen Vorschriften und Branchenstandards entsprechen. Dies umfasst neben dem Schutz sensibler Daten auch die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien sowie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberangriffe.
Datenmanagement
Ein effektives Datenmanagement beinhaltet die Sammlung, sichere Speicherung, strukturierte Organisation und effiziente Verwaltung von Daten. Um präzise und zuverlässige KI-Modelle zu entwickeln, müssen Unternehmen die Integration von Daten sicherstellen, damit diese für die KI zugänglich, konsistent und von hoher Qualität sind.
Datenintegration
Bei der Datenintegration werden Daten aus unterschiedlichen Quellen / IT-Anwendungen zusammengeführt und harmonisiert, um ein einheitliches und kohärentes Format zu schaffen. Dieser Vorgang ermöglicht Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Daten, was wiederum schnellere und fundiertere Entscheidungen in analytischen, operativen und strategischen Bereichen unterstützt. Durch eine effektive Datenintegration können Unternehmen ihre Effizienz steigern und Wettbewerbsvorteile erzielen. Die Datenintegration selbst umfasst die Verwendung von Methoden, Tools und Architekturverfahren, um Daten zu extrahieren, zu transformieren und zu laden (ETL-Prozesse).
Benutzerintegration
Die Integration von Benutzern in KI-Systeme ist entscheidend, um eine effektive Nutzung und Verwaltung zu gewährleisten. Dies umfasst die Festlegung von Rollen und Zugriffsrechten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Daten und Funktionen haben. Eine klare Benutzerintegration hilft, Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
Systemintegration
Die Systemintegration umfasst die Verbindung verschiedener IT-Systeme, wie Datenbanken, Softwareanwendungen und Hardwarekomponenten, um einen reibungslosen Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen diesen zu ermöglichen. Dies kann durch APIs (Application Programming Interfaces), Middleware oder andere Integrationslösungen erfolgen. Nur eine gut durchdachte Systemintegration ermöglicht es, die Vorteile von KI voll auszuschöpfen und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Technologische Infrastruktur
Eine robuste technologische Infrastruktur ist eine weitere Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien. Dies umfasst die Bereitstellung geeigneter Hardware- und Softwarekomponenten, um die Anforderungen von KI-Anwendungen zu erfüllen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Infrastruktur skalierbar und flexibel ist, um zukünftige Entwicklungen, Anforderungen und Anwendungen zu unterstützen.
Mitarbeiterschulung
Die Schulung und Befähigung der Mitarbeiter sind entscheidend, um den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien zu gewährleisten. Dies umfasst die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, um KI-Systeme effektiv zu nutzen und zu verwalten. Eine kontinuierliche Mitarbeiterschulung hilft, das Verständnis und die Akzeptanz von KI zu fördern und die Innovationskraft des Unternehmens zu stärken.
Die Berücksichtigung dieser Punkte ist entscheidend, um das volle Potenzial von KI-Technologien auszuschöpfen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Durch sorgfältige Planung und strategische Umsetzung können Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass ihre KI-Projekte erfolgreich und nachhaltig sind.
Welche Rolle spielt EAI bei der KI-Implementierung?
Enterprise Application Integration (EAI) ermöglicht die Verbindung und Integration verschiedener IT-Anwendungen innerhalb eines Unternehmens (Anwendungsintegration). Dies ist besonders wichtig für KI-Anwendungen, die oft auf Daten aus unterschiedlichen Quellen angewiesen sind. Durch EAI können diese Daten effizient zusammengeführt und verarbeitet werden, was die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit der KI-Modelle verbessert. Eine gut implementierte EAI-Lösung stellt somit sicher, dass Daten in Echtzeit verfügbar sind und von KI-Systemen genutzt werden können.
Zudem fördert EAI die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams innerhalb eines Unternehmens. Besonders wichtig für KI-Projekte, die oft interdisziplinäre Expertise erfordern.
Welche Rolle spielt die Integrationsstrategie bei der KI-Implementierung?
Eine gut durchdachte Integrationsstrategie beginnt mit einer umfassenden strategischen Planung. Dies umfasst die Festlegung klarer Ziele, die Identifizierung benötigter Ressourcen sowie die Entwicklung eines detaillierten Implementierungsplans.
Sie umfasst alle oben genannten Schlüsselfaktoren und manifestiert sie in einer unternehmensweiten IT-Strategie. Mithilfe einer Integrationsstrategie können KI-Implementierungen effizient und zielgerichtet erfolgen. Die perfekte Grundlage also, um die Systemlandschaft problemlos durch weitere KI-Technologien zu erweitern, um wachsende Datenmengen und komplexere Anwendungsfälle zu bewältigen.
Wir machen Ihre Systemlandschaft bereit für KI!
So wie der Fußball-Topstar den Ball zur Vollendung seiner Kür benötigt, braucht jede KI-Technologie fundierte und integrierte Daten. Grundlage dafür ist die strategische Integration aller Anwendungen innerhalb einer Systemlandschaft für eine nahtlose Zusammenarbeit.
Bewältigen Sie die Komplexität Ihrer Systemlandschaft mit unserer technologieoffenen Beratung, prozessorientierten Planung und strategischen Integration Ihrer Anwendungen auf Basis einer hybriden Integrationsplattform. Gemeinsam steigern wir die Agilität Ihrer IT, verkürzen Innovationszyklen, reduzieren Kosten und verbessern die Customer Experience.
Wie gut deutsche Unternehmen tatsächlich auf den Einsatz künstlicher Intelligenz vorbereitet sind und welche Voraussetzungen noch erfüllt sein müssen, erfahren Sie in der aktuellen Studie zum Thema.
WEITERFÜHRENDE LINKS
Zur Erstellung der Grafiken des Artikels wurden Elemente von folgenden Quellen verwendet:
Fußball-Grafik: Designed by macrovector / Freepik | Titelgrafik: Designed by Freepik