Enterprise Application Integration
Consulting
Bewältigen Sie die Komplexität Ihrer Systemlandschaft mit unserer technologieoffenen Beratung,
prozessorientierten Planung und strategischen Integration Ihrer Anwendungen (EAI)
auf Basis einer hybriden Integrationsplattform.
Startseite » Leistungen » Enterprise Application Integration

Prozess- und datenorientierte Beratung zur Enterprise Application Integration (EAI)

Stellen Sie sich eine Inselgruppe vor, in welcher zahlreiche Inseln mit wertvollen Ressourcen und Daten existieren. Doch es gibt keine Brücken, Boote oder Kommunikationswege, welche die Inseln miteinander verbinden. Jede Insel ist isoliert, wodurch positive Synergien und (überlebens-) notwendige Transformationen ausbleiben.

Ein Symbolbild für die reale Unternehmenswelt, in welcher Systemlandschaften mit zahlreichen voneinander isolierten Anwendungen existieren. Die Folge sind ineffiziente Prozesse, Datensilos und verschenkte Potenziale.

Jan Brusch | Business Team Manager Solution Architecture | ITARICON

Strategische Integration für eine nahtlose Zusammenarbeit aller Anwendungen in heterogenen Systemlandschaften

ITARICON schafft Kommunikationswege zwischen den „Inseln“. Wir unterstützen Unternehmen und Behörden bei der prozess- und datenorientierten Planung der Anwendungsintegration sowie bei der strategischen Implementierung von Anwendungen. Dadurch wird im Ergebnis die nahtlose Zusammenarbeit verschiedener Applikationen ermöglicht und die Entstehung von Datensilos vermieden.

Gemeinsam steigern wir die Agilität Ihrer Prozesse, reduzieren Kosten und verbessern die Customer Experience Ihrer Kunden mithilfe einer:

Prozessorientierten Integrationsstrategie & Technologieberatung

Hybriden Integrationsplattform

Daten aller Anwendungen an einem zentralen Ort

Unternehmensweiten Integration Governance

Systemlandschaften vereinfachen – mit der ITARICON-Methode
auf Basis von SAP ISA-M

Die Integrationsstrategie sowie die Strategieberatung beziehen sich auf den gezielten Prozess der Abstimmung sowie des Zusammenführens von Geschäftsprozessen, Applikationen und Daten. Dazu gehört neben der technischen Vereinigung unterschiedlicher Anwendungen, z. B. durch eine Integration Middleware wie Managed Integration auch die organisatorische Ausrichtung, bei der die Integrationsstrategie eng mit der Geschäftsstrategie verzahnt wird, um einen effizienten Betriebsablauf zu gewährleisten. Richtig umgesetzt, entstehen Synergien zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen und Datensilos gehören der Vergangenheit an. 

Schließlich entstehen messbare Mehrwerte in Form von Effizienzsteigerungen, Datentransparenz und höchster Datenqualität. Dies beschleunigt nicht nur Geschäftsprozesse, sondern zahlt auch auf die Unternehmensziele ein. 

ITARICON setzt dabei auf ein eigenes 6-Phasen-Modell, welches eine Weiterentwicklung des SAP ISA-M Ansatzes ist. Jede Phase adressiert spezifische Herausforderungen bei der Entwicklung einer Integrationsstrategie und schafft die Grundlage für eine agile und zukunftssichere Integrationsumgebung.

Die Bedeutung des ITARICON Phasenmodells

Von der Bestandsaufnahme bis zur Integration

Mithilfe dieses 6-Phasen-Modells auf Basis von SAP ISA-M entwickeln unsere Berater ein tiefgreifendes Verständnis über die bestehenden Systeme und Datenflüsse, wodurch eine Bewertung des Reifegrades möglich ist. 

Die hybride Integrationsplattform dient als Basis für zukünftige Integrationen und bietet spezifische Technologieempfehlungen für jeden Integrationsstil. So entsteht ein zentraler Anlaufpunkt für den gesamten Datenverkehr im Unternehmen.

Nach der Etablierung der Integration Governance und dem Aufstellen eines Integrationsteams, befähigen unsere Berater den Kunden, künftige Integrationsvorhaben selbständig auf Basis der Integrationsstrategie und der Integration Governance umzusetzen.

Das ITARICON-Modell

ITARICON hat das SAP ISA-M Modell adaptiert und nach den Erkenntnissen aus der Praxis umgestaltet, um eine tiefergehende und praxisnahe Herangehensweise an Integrationsstrategieprojekte zu bieten. Dieses Modell berücksichtigt die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen von Unternehmen und ermöglicht die Entwicklung und Umsetzung einer maßgeschneiderten Integrationsstrategie.

Referenzen

Herausforderungen der Anwendungsintegration
in Unternehmen​

Datensilos, gestörte Geschäftsabläufe, langsame Entscheidungsprozesse und hohe Fehlerraten sind das Ergebnis immer heterogener werdender, nicht integrierter Systemlandschaften. Verschiedene IT-Services, KI-Tools und Cloud-Lösungen werden zwar in bestehende Systemlandschaften eingefügt, aber nicht vollständig integriert. Das hat verschiedene Gründe, u. a.: 

Die Lösungen für all diese und weitere Herausforderungen bieten unsere Berater im Rahmen einer umfassenden, technologieoffenen Integrationsberatung. Gemeinsam entwickeln wir Ihre Integrationsstrategie und Integration Governance für die Anwendungsintegration (Application Integration), übernehmen die strategische Integration Ihrer Anwendungen und befähigen Ihr Unternehmen, künftige Integrationsvorhaben selbstständig umzusetzen.

STUDIE

Nur 16 % der deutschen Unternehmen sind KI-Ready.

Studie zeigt große Lücken bei der Vorbereitung für KI-Integration in IT-Landschaften von deutschen Unternehmen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Unternehmen KI erfolgreich implementieren können? Welche Rolle Datenarchitektur und -integration spielen, beantwortet die von ITARICON beauftragte KI-Studie. 

100 % KOSTENFREI

Mehr zum Thema

Warum ITARICON?

Eine nachhaltige Systemlandschaft zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an neue Technologien, ihre Skalierbarkeit für wachsende Geschäftsanforderungen und die Einhaltung offener Standards für die nahtlose Integration verschiedener Systeme aus. Wir stellen sicher, dass Ihre Integrationsstrategie und Systemlandschaft zukunftssicher sind und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten.

Was wir außerdem bieten

Praxisbewährte Lösungen​

Unsere Expertise basiert auf erfolgreichen Projekten mit Konzernen und mittelständischen Unternehmen.

Partnerschaftlicher Ansatz ohne Schema F​

Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen und richten unsere Lösungsansätze an Ihren individuellen Prozessen und Bedarfen aus.

Nachhaltige Ergebnisse​

Unsere Strategien zielen auf langfristige Verbesserungen und Wettbewerbsvorteile ab.

Vertrauen Sie auf ITARICON, um Ihre dynamische Systemlandschaft zukunftssicher zu gestalten und Ihr Unternehmen effizienter zu machen.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage und den Dialog!

Jan Brusch | Business Team Manager Solution Architecture | ITARICON

Sie interessieren sich für Enterprise Application Integration ?
Jetzt Rückruf zum Thema anfordern!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
ITARICON GmbH benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Informationen zum Datenschutz und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Gibt die Seiten-URL mit, auf der das Formular ausgefüllt wurde.

Fragen & Antworten

Was ist Enterprise Application Integration (EAI)?

Enterprise Application Integration (EAI) bezeichnet den Prozess der Harmonisierung und Integration verschiedener Anwendungen innerhalb eines Unternehmens, so dass diese als zusammenhängende Einheit funktionieren. EAI ermöglicht den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen.

Strategisch richtig umgesetzt, ermöglicht EAI die nahtlose Daten- und Prozesskommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen einer Systemlandschaft. Dies verbessert die Effizienz durch Automatisierung von Prozessen, die Datenqualität und -verfügbarkeit und ermöglicht Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren.

EAI Consulting hilft Unternehmen dabei, eine nachhaltige Integrationslandschaft aufzubauen. Unsere Beratungsleistung umfasst die Bewertung der aktuellen IT-Landschaft, die Identifikation von Integrationszielen und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Plans zur Erreichung dieser Ziele.

Eine strategisch geplante Integration fördert die Standardisierung von Geschäftsprozessen und Datenformaten, minimiert redundante Systeme und vereinfacht den Informationsaustausch. Dies führt zu einer Reduzierung von Betriebskosten, einer Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität und einer Beschleunigung von Geschäftsprozessen.

Unternehmen, die eine effektive Integrationsstrategie umsetzen, können neue Daten und Systeme nahtlos in die bestehende Umgebung einbetten. Daten und Informationen stehen so schneller zur Verfügung, was zu einer verbesserten Entscheidungsfindung, optimierten Prozessen und einer erhöhten Kundenzufriedenheit führt. Diese Effizienz und Agilität verschaffen ihnen einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern ohne Anwendungsintegration.

Die Integration von Anwendungen ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation, da sie es ermöglicht, Datensilos aufzubrechen, Datenflüsse zu optimieren und Prozesse zu digitalisieren. Dies führt zu einer agileren Organisation, die besser in der Lage ist, digitale Technologien zu nutzen, um Geschäftsmodelle zu innovieren, die Kundenerfahrung zu verbessern und neue Märkte zu erschließen.

Die unternehmensweite Integrationsstrategie spielt eine entscheidende Rolle bei der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an Marktveränderungen, da sie die Integration von Geschäftsanwendungen, Daten und Prozessen über die gesamte IT-Landschaft ermöglicht. Dies führt zu einer gesteigerten Agilität des Unternehmens, da es schneller auf geschäftliche Anforderungen reagieren kann.

Um die Auswirkungen einer Integrationsstrategie auf das Geschäftsmodell genau zu beurteilen, ist es wichtig, sowohl qualitative als auch quantitative Messungen zu berücksichtigen. Qualitativ können Sie bewerten, wie die Integration zu verbesserter Agilität, schnellerer Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen und verbessertem Kundenservice beiträgt. Quantitativ können Sie KPIs wie die Verkürzung der Zeit bis zur Markteinführung, die Reduzierung der Betriebskosten und die Steigerung der Umsätze heranziehen.

Eine ausgeklügelte Integrationsstrategie verbessert das Kundenerlebnis, indem sie für eine konsistente und nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Kundenschnittstellen sorgt. Dies ermöglicht es, personalisierte Dienste anzubieten und schnell auf Kundenanfragen zu reagieren, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Eine durchdachte Integrationsstrategie beeinflusst sowohl die Daten- als auch die Systemsicherheit positiv. Indem sie für einheitliche Sicherheitsstandards und -protokolle über verschiedene Systeme hinweg sorgt, trägt sie dazu bei, Schwachstellen zu minimieren und eine konsistente Sicherheitsumgebung zu schaffen.

Eine gut durchdachte Integrationsstrategie stellt sicher, dass Daten konsistent und integriert bleiben, indem sie einheitliche Datenstandards und -formate über alle Systeme hinweg definiert. Sie implementiert zentrale Datenmanagement-Systeme, die eine einzige Quelle der Wahrheit (Single Source of Truth) bieten.

Aktuelle Studie
Download
Zum Download E-Mail-Adresse eintragen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
ITARICON GmbH benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Informationen zum Datenschutz und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.