SAP Cloud ALM – Das Projektmanagement der nächsten Generation

SAP Cloud ALM – Das Projektmanagement der nächsten Generation

Wie Unternehmen, wie DPD, mit SAP Cloud ALM ihre SAP-Projekte transparenter, effizienter und erfolgreicher machen.

SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management) wurde als moderner, cloud-nativer Nachfolger des klassischen SAP Solution Manager entwickelt, um insbesondere Kunden mit SAP S/4HANA Cloud und anderen Cloud-Produkten eine schlanke, einfach zu nutzende ALM-Plattform zu bieten.

Seitdem wird SAP Cloud ALM kontinuierlich weiterentwickelt – mit regelmäßigen Funktionsupdates und einer engen Integration in die SAP Business Technology Platform (BTP).

Was ist SAP Cloud ALM?

SAP Cloud ALM ist die cloudbasierte ALM-Plattform von SAP für Cloud- und hybride Szenarien. Sie unterstützt den Kunden entlang des gesamten SAP-Projekt-Zyklus – beginnend mit der Planung über die Implementierung bis hin zum laufenden Betrieb.

Die Hauptfunktionen von SAP Cloud ALM:

  • Projektmanagement & Aufgabensteuerung
  • Anforderungs- und Testmanagement
  • Betriebsmonitoring
  • Change- und Release-Management

Im Vergleich zu klassischen On-Premise-Lösungen wie dem SAP Solution Manager, der nur noch bis Ende 2027 von SAP unterstützt wird, punktet SAP Cloud ALM mit:

  • vorkonfigurierten Best-Practice-Prozessen,
  • intuitiver SAP-Fiori-Oberfläche,
  • geringerem Betriebs- und Wartungsaufwand,
  • direkter Integration in die SAP S/4HANA Cloud-Umgebung.

Warum SAP Cloud ALM?

In einer Zeit, in der SAP-Projekte immer komplexer und dynamischer werden – sei es durch die Migration in die Cloud, neue Anforderungen an Agilität oder steigende Erwartungen an Transparenz – braucht es eine zentrale Steuerungsplattform.

SAP Cloud ALM ist genau das: Eine cloudbasierte Lösung für das Application Lifecycle Management (ALM), die Unternehmen hilft, ihre SAP-Landschaften strukturiert, effizient und nachvollziehbar zu managen.

Cloud ALM verbindet Projektsteuerung, Anforderungsmanagement, Testmanagement und Betriebsüberwachung in einer Plattform – und wird damit zur Schaltzentrale moderner SAP-Projekte.

Hinweis: SAP Cloud ALM wird kontinuierlich im Zwei-Wochen-Takt aktualisiert. Neue Funktionen wie das Hochladen externer Dateien, verbesserte API-Integration oder neue Dashboards stehen Nutzern dann sofort zur Verfügung – ohne Wartezeiten auf Releases oder manuelle Updates.

Warum ist SAP Cloud ALM für Kunden und Projekte wichtig?

Transparenz & Kontrolle
Ein zentrales Dashboard, das den Status aller Projektobjekte – von Anforderungen bis Defekten – auf einen Blick zeigt.

Effizienz & Automatisierung
Vordefinierte Aufgaben (z. B. aus der SAP Activate Methodik), automatische Benachrichtigungen, übersichtliche Timeboxes.

Bessere Zusammenarbeit
Rollenbasiertes Arbeiten, klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten, strukturierte Kommunikation über Kommentare und Statuswerte.

Das Ergebnis ist eine schnellere Umsetzung von Projekten, eine reduzierte Fehlerquote sowie eine nachvollziehbare Dokumentation, was für Audits & Compliance besonders wichtig ist.

Best Practices – Kunden von ITARICON setzen Cloud ALM erfolgreich ein

Projektsteuerung in Erweiterungsprojekten

Einer unserer Kunden nutzte SAP Cloud ALM als zentrales Projektmanagement-Tool für seine Cloud-Erweiterungsprojekte.

Dabei standen besonders im Fokus:

  • das Anlegen & Nachverfolgen von Anforderungen,
  • das Aufgabenmanagement entlang definierter Sprints und Projektphasen (basierend auf der SAP Activate Logik),
  • die Verwaltung von Tests und Defekten.

Der Nutzen, der sich daraus ergab:

  • Hohe Transparenz über den Projektfortschritt
  • Effiziente Aufgabenverteilung durch klar definierte Zuständigkeiten
  • Verbesserte Dokumentation dank strukturierter Anforderungen und User Stories unter Nutzung von Vorlagen

Ein Beispiel dazu: Es gab die Anforderung, in der Automotive-Fertigung Seriennummern automatisiert zuzuordnen. Dazu wurden die Anforderung selbst, eine User Story sowie die Projektaufgabe strukturiert angelegt – inklusive Testszenarien und Defekten-Dokumentation.

Die Ergebnisse waren eine schnellere Umsetzung, weniger Rückfragen und eine klare Rückverfolgbarkeit.

Change-Management strukturiert mit Cloud ALM

Ein anderer ITARICON-Kunde implementierte SAP Cloud ALM zur Unterstützung des internen Change-Prozesses. Ziel war es, Änderungen strukturiert zu erfassen, durchgängig zu dokumentieren und nachvollziehbar umzusetzen – über alle Systeme hinweg. Zuvor stand das Unternehmen vor der Herausforderung, dass Prozessänderungen dezentral verwaltet wurden und es keinen einheitlichen Überblick über Status und Verantwortlichkeiten gab.

Vorgehensweise in diesem Projekt:

  • Strukturierte Erfassung von Anforderungen über Templates
  • Zuordnung von Projektaufgaben & User Stories
  • Interaktive und rollenbasierte Darstellung des Bearbeitungsstandes in Dashboards

Vorteile mit Cloud ALM:

  • Klare Rollenverteilung (Fachbereich, IT, Application Manager)
  • Verbesserte Governance und Nachvollziehbarkeit
  • Aktivierung von E-Mail-Benachrichtigungen für transparente Kommunikation

Mit der SAP Cloud ALM konnte der Change-Prozess einheitlich über mehrere Systeme abgebildet werden – in einem zentralen Tool, auf das alle zugreifen können.

Best Practices aus den Projekten

  • Frühzeitig strukturieren
    Anforderungen, Aufgaben und User Stories sollten sauber voneinander abgegrenzt und sinnvoll verknüpft werden.
  • Rollen klar definieren
    Wer ist wofür verantwortlich – Fachbereich, Key-User, IT?
  • Standardprozesse nutzen – aber flexibel bleiben
    SAP Activate bietet ein gutes Gerüst, das an das jeweilige Projekt angepasst werden kann.
  • Dashboard nutzen
    Die Übersichts-Kacheln ermöglichen ein proaktives Projektcontrolling.
  • Testmanagement einbinden
    Defekte direkt aus Tests heraus anlegen und nachverfolgen

ITARICON-Fazit

SAP Cloud ALM ist mehr als nur ein Tool – es ist ein methodischer Rahmen, um SAP-Projekte in der Cloud zielgerichtet, effizient und transparent umzusetzen.

Ob im Kontext einer neuen Implementierung oder im Change Management wie bei DPD: Cloud ALM bietet eine durchgängige Plattform für Planung, Umsetzung und Monitoring.

Mit Blick in die Zukunft wird SAP Cloud ALM weiter an Bedeutung gewinnen – durch kontinuierliche Weiterentwicklung, verbesserte Integration (z. B. SAP Signavio, BTP) und den Fokus auf End-to-End-Prozesse für S/4HANA Cloud.

Wer heute SAP-Projekte erfolgreich steuern will, kommt an Cloud ALM nicht vorbei.

Bringen auch Sie Transparenz in Ihre Cloud-Projekte!

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre SAP-Projekte mithilfe von SAP Cloud ALM transparenter und effizienter zu gestalten. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Anforderungen.

Sprechen Sie uns an.

WEITERFÜHRENDE LINKS

Verwandte Beiträge