Das ERP-System SAP ECC ist ein Auslaufmodell und wird bereits von seinem Nachfolger SAP S/4HANA ersetzt. Warum ein Wechsel jetzt schon sinnvoll ist und wie Sie die Umstellung souverän meistern, erfahren Sie in diesem Artikel.
Warum Sie jetzt schon von SAP ECC zu SAP S/4HANA wechseln sollten?
Es ist sinnvoll, den Wechsel von SAP ECC zu SAP S/4HANA nicht länger aufzuschieben, da der offizielle Wartungsstopp für SAP ECC im Jahr 2027 näher rückt. Zwar wird es für einige Versionen eine Extended Maintenance geben, doch diese ist kostenpflichtig und läuft schließlich auch Ende 2030 aus.
Anstatt also Geld und Zeit in etwas zu investieren, dessen Ende unweigerlich bevorsteht, sollte man diese Ressourcen besser nutzen und sich jetzt einen strategischen Vorteil schaffen. Denn der Umstieg auf SAP S/4HANA ist nicht nur eine technische Migration, sondern eine Chance zur digitalen Transformation.
Mit der In-Memory-Datenbanktechnologie von HANA profitieren Unternehmen von deutlich schnelleren Datenverarbeitungsprozessen, Echtzeitanalysen und einer vereinfachten Systemarchitektur. Das ermöglicht fundiertere Entscheidungen und eine höhere Agilität im Tagesgeschäft. Zudem bietet S/4HANA moderne Benutzeroberflächen mit SAP Fiori, die die Nutzerfreundlichkeit und Produktivität steigern.
Mit einem frühzeitigen Umstieg kann die Migration zu SAP S/4HANA außerdem sorgfältig geplant und umgesetzt werden, ohne von externen Fristen und Deadlines gesteuert zu werden. Dies minimiert nicht nur Risiken, sondern schafft einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen, die bis Ende 2027 oder 2030 ausharren und somit die Chancen KI-gestützter Prozesse, von Automatisierung und Cloud-Integration verpassen.
Wie der Umstieg auf SAP S/4HANA optimal gelingt, welche Faktoren dabei ausschlaggebend sind und welche Rolle SAP Signavio in diesem Szenario spielt, wird nachfolgend erläutert.
Prozesse transformieren – und worauf es dabei ankommt
Zunächst geht es darum, einen ganzheitlichen Überblick über die Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erlangen. Denn auch wenn Ihr ECC-System gut integriert ist, unterliegt es zahlreichen gewachsenen Strukturen. Sicher arbeitet jede Abteilung sehr gut damit – jedoch losgelöst von den anderen Abteilungen. Was genau in den einzelnen Bereichen passiert, ist Inselwissen. Bevor nun die Transformation in die Cloud oder zu SAP S/4HANA realisiert wird, gilt es also, Transparenz in allen Geschäftsprozessen zu schaffen.
Ein Tool, welches dabei unterstützen kann, indem es den Blick auf das Hier und Jetzt richtet und Unternehmensprozesse strukturiert abbildet, ist SAP Signavio.
Was ist SAP Signavio?
SAP Signavio ist eine cloudbasierte Plattform für Business Process Management (BPM) und Process Transformation. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse systematisch zu analysieren, zu modellieren und gezielt weiterzuentwickeln – insbesondere im Kontext von SAP S/4HANA-Transformationen.
Die Lösung vereint leistungsstarke Module für Prozessmodellierung, Prozessanalyse, Collaboration, Governance und operative Umsetzung.
Damit wird SAP Signavio zum methodischen Rückgrat für Unternehmen, die Transparenz und Struktur in ihre Prozesslandschaften bringen möchten.

Warum SAP Signavio ideal für Ihre S/4HANA-Transformation ist?
Ein Wechsel zu SAP S/4HANA ist nicht nur ein technischer, sondern vor allem auch ein organisatorischer Wandel.
Um also den Umstieg erfolgreich zu gestalten, braucht es ein klares Bild vom Status quo der Prozesse. Dabei unterstützt SAP Signavio durch:
- Analyse des IST-Zustands mithilfe von Process Insights oder Process Intelligence
- Modellierung und Design des SOLL-Zustands
- Abgleich mit SAP Best Practices (über den Process Navigator)
- Kollaboration zwischen IT und Fachbereich über den Process Collaboration Hub
- Dokumentation, Bewertung und Priorisierung in einem zentralen Framework
Die 6 größten Vorteile von SAP Signavio für Ihr Unternehmen
- Prozesstransparenz
Vollständiger Überblick über Ihre IST-Prozesse, Varianten und Schwachstellen - Nutzerfreundlich & verbindend
Einheitliches Tool mit intuitiver Oberfläche für alle Rollen –
von Prozessverantwortlichen bis zur IT - Schnelle Ergebnisse dank Value Accelerators
Vorkonfigurierte Inhalte und Best Practices erleichtern den Einstieg - KI-gestützte Prozessoptimierung
Generative AI liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung - Nahtlose Integration mit SAP S/4HANA
Direkte Anbindung an SAP Cloud ALM & SAP Best Practices - Kollaboration & Governance
Prozessdokumentation, -verantwortung und Freigaben an einem Ort
Typische Stolpersteine beim Einsatz von SAP Signavio und wie Unternehmen diese überwinden
- Initialaufwand & Erwartungshaltung
Ohne klare Rollen, Use Cases und Struktur kann die Einführung zäh und ressourcenintensiv werden. - Fachbereichseinbindung & Akzeptanz
Signavio lebt von aktiver Mitwirkung – Change-Management & Schulung sind entscheidend. - Modellierung ist kein Selbstzweck
Prozessdesign muss mit Analyse und Maßnahmen verknüpft sein, sonst fehlt Wirkung. - Toolkompetenz aufbauen
Einstieg in BPMN 2.0, Governance-Logik und Analytics erfordert gezielte Befähigung. - Lizenzmodell & Budgetrealismus
Bei breitem Rollout entstehen Kosten – der Nutzen muss intern klar vermittelt werden.
Um diese Herausforderungen stolperfrei zu meistern, können erfahrene SAP Consultants wie ITARICON Unternehmen dabei unterstützen, klare Strukturen und Rollen zu definieren, Fachbereiche gezielt einzubinden, Modellierung mit Analyse zu verknüpfen, Toolkompetenz systematisch aufzubauen und das Lizenzmodell realistisch zu planen. So werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Einführung von SAP Signavio geschaffen.
Wie Unternehmen von SAP Signavio im ECC-Kontext profitieren
SAP Signavio schafft bereits im ECC-Kontext einen echten Mehrwert – noch vor dem Umstieg auf SAP S/4HANA, wie ein Kundenprojekt von ITARICON zeigt. Ziel dabei war es, die bestehende Prozesslandschaft sichtbar zu machen, erste Optimierungspotenziale zu erkennen und durch übergreifende Zusammenarbeit sowie strukturierten Wissensaufbau eine fundierte Basis für die Transformation zu schaffen.
ITARICON Projektansatz:
- Aufbau eines zentralen Prozesshauses mit strukturierter Ablage und klaren Verantwortlichkeiten
- Modellierung nach BPMN 2.0 durch Fach- und IT-Teams gemeinsam
- Nutzung des Collaboration Hub für Transparenz & Austausch
- Durchführung gemeinsamer Workshops & Analysen zusammen mit ITARICON
- Erfassung aller Kernprozesse inkl. Genehmigungsworkflows
Ergebnisse auf einen Blick:
- Erste Aha-Momente: Prozesse, die ineffizient oder doppelt liefen, wurden erstmals unternehmensweit sichtbar
- Direkte Ableitung von Maßnahmen – z. B. zur Vereinheitlichung von Genehmigungsprozessen (z. B. eBANF)
- Stärkere Einbindung der Fachbereiche durch intuitive Modellierung & Workshop-Moderation
- Signavio wurde fortlaufend zur Schulung, Abstimmung und gemeinsamen Dokumentation eingesetzt
Warum SAP Signavio der Schlüssel für erfolgreiche Transformationen ist!

SAP Signavio ist weit mehr als ein Visualisierungstool – es ist eine methodische Plattform, mit der Unternehmen ihre Prozesse verstehen, gestalten und kontinuierlich verbessern können.
Gerade in der frühen Phase von S/4HANA-Projekten schafft SAP Signavio die nötige Transparenz, Struktur und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit, um Entscheidungen datenbasiert und zielgerichtet zu treffen.
Mit SAP Signavio können Sie die IT-Transformation nicht nur planen, sondern aktiv gestalten.
Sie möchten auch wissen, wie Ihre Prozesse wirklich funktionieren?
Wir helfen Ihnen dabei – mit SAP Signavio, methodischer Klarheit und fundierter Prozessberatung.
Sprechen Sie uns an – und starten Sie Ihre Transformation mit einem klaren Bild.
WEITERFÜHRENDE LINKS